

Praxis im Palais
Alter Platz 30
9020 Klagenfurt am Wörthersee

Herzlich Willkommen!
Raum für Ihre Gedanken, Gefühle und Wachstum.
Psychotherapie (Verhaltenstherapie) in Klagenfurt | Mariella Hörmann, BA MA

Psychotherapie in Kärnten für Kinder, Jugendliche & Erwachsene
Verhaltenstherapie in einem geschützten Rahmen
"Manchmal ist der mutigste Schritt,
Hilfe anzunehmen."
Was ist
Psychotherapie ist ein wissenschaftlich fundierter Weg, um seelisches Leid zu lindern, belastende Gedanken und Gefühle besser zu verstehen und neue Wege im Umgang mit schwierigen Lebenssituationen zu finden.
In einem geschützten Rahmen sprechen wir über das, was Sie bewegt, in Ihrem Tempo, mit Respekt und ohne Bewertung. Dabei geht es darum, belastende Muster zu erkennen, neue Perspektiven zu entwickeln und langfristig mehr Lebensqualität zu gewinnen.
In meiner Praxis für Psychotherapie in Kärnten biete ich Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen einen geschützten Rahmen, in dem wir gemeinsam an Ihren Themen arbeiten.
Ich begleite Kinder, Jugendliche und Erwachsene bei psychischen Herausforderungen, in schwierigen Lebensphasen und beim Wunsch nach Veränderung.
Ziele der Psychotherapie sind:
-
belastende Muster erkennen
-
neue Perspektiven entwickeln
-
langfristig mehr Lebensqualität gewinnen
Psychotherapie ?
Gefühle
Verhalten
Gedanken
Mein psychotherapeutischer Ansatz:
Ich arbeite nach dem Ansatz der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT).
Diese Form der Psychotherapie basiert auf der Annahme, dass Gedanken, Gefühle und Verhalten eng miteinander verbunden sind. Durch bewusstes Verstehen und aktives Üben lassen sich neue, hilfreiche Denk- und Verhaltensmuster entwickeln.
Ein geschützter Raum für
Veränderung:
In meiner Praxis für Psychotherapie in Kärnten biete ich Ihnen einen sicheren und vertraulichen Rahmen, in dem alles Platz hat: belastende Gefühle, schwierige Erfahrungen aber auch Hoffnung und Wünsche.
Gemeinsam erarbeiten wir Wege, wie Sie Ihre Ressourcen stärken, neue Perspektiven entwickeln und nachhaltig Veränderungsschritte gehen könne.
Ablauf der Therapie:
Der Einstieg in die Therapie beginnt mit einem Erstgespräch, in dem wir uns kennenlernen und gemeinsam klären, ob eine Zusammenarbeit passend ist.
In den darauffolgenden Einheiten erfolgt eine genaue Erhebung der aktuellen Belastungen, Lebensumstände und Ihrer Anliegen und Wünsche.
Mein therapeutischer Zugang:
Fragen, die viele am Anfang haben:
Wie lange dauert eine
Psychotherapie normalerweise?
Wie kann Psychotherapie überhaupt helfen
und was passiert da genau?
Wie finde ich den richtigen Therapeuten
oder die richtige Therapeutin für mich?
In der Therapie lernst du, besser zu verstehen, warum du dich gerade schlecht fühlst oder in bestimmten Situationen Probleme hast. Gemeinsam mit deiner Therapeutin oder deinem Therapeuten findest du Wege, um deine Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu verändern. So kannst du dich Schritt für Schritt besser fühlen.
Ich kann gut nachvollziehen, dass es manchmal überwältigend und herausfordernd sein kann, die passende Psychotherapeutin oder den passenden Psychotherapeuten zu finden. Das Wichtigste ist, dass du dich wohlfühlst und spürst, dass Vertrauen entstehen kann. Vertraue hier auf dein Bauchgefühl und achte nach dem Erstgespräch darauf, wie es sich für dich anfühlt – ob du das Gefühl hast, dass die Zusammenarbeit passen könnte. Es ist absolut in Ordnung – und meiner Meinung nach sehr wichtig – verschiedene Therapeutinnen und Therapeuten auszuprobieren, bis du die richtige Person für dich gefunden hast. Solltest du unsicher sein, sprich das gerne in einer Sitzung an. Gemeinsam kann man dann herausfinden, was du in einem geschützten Rahmen brauchst und ob dies umsetzbar ist. Und ganz wichtig: Du brauchst kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn du merkst, dass es nicht die passende Therapeutin oder der passende Therapeut für dich ist. Das ist völlig normal und menschlich. Am Ende zählt nur, dass es für DICH stimmig ist und dass DU dich wohlfühlst – alles andere ist zweitrangig.
Die Dauer einer Verhaltenstherapie variiert je nach Problem und Ziel. Oft umfasst sie 12 bis 25 Sitzungen (3–6 Monate). Bei komplexeren oder langanhaltenden Problemen kann die Therapie auch länger dauern, manchmal über ein Jahr.
Muss ich über alles reden oder
kann ich auch über das sprechen,
was mir wichtig ist?
Was, wenn ich mich nicht wohl fühle oder keine Fortschritte sehe?
Was passiert in der ersten Therapiesitzung?
Mir ist es ein großes Anliegen, dass du dich in der Therapie wohl und sicher fühlst. Dieser Raum gehört dir, und du bestimmst das Tempo. Du darfst jederzeit für dich entscheiden, wann du über bestimmte Themen sprechen möchtest. Schwierige Inhalte können wir gerne zu einem späteren Zeitpunkt aufgreifen – dann, wenn du spürst, dass es für dich passt. Wichtig ist mir, dass du jederzeit sagen kannst, falls dir etwas zu schnell geht oder du dich unsicher fühlst. Deine Ehrlichkeit und Offenheit sind dabei von großer Bedeutung und sehr willkommen.
Manchmal geht es schnell voran, manchmal stockt es – und das ist völlig okay. Rückschritte und Pausen gehören dazu und helfen, wirklich etwas zu verändern. Ich begleite dich dabei vertrauensvoll, Schritt für Schritt, genau in deinem Tempo. Ich freue mich, wenn du dies direkt ansprichst, damit wir gemeinsam herausfinden, was es braucht, damit du dich wohl fühlen oder Fortschritte sichtbarer werden.
In der ersten Sitzung geht es vor allem darum, dass wir uns kennenlernen. Du erzählst, was dich gerade belastet, und wir sprechen gemeinsam darüber, was du dir von der Therapie erhoffst. Ich erkläre dir, wie Verhaltenstherapie funktioniert, und wir legen zusammen fest, wie wir am besten weiter vorgehen. So entsteht eine vertrauensvolle Basis für deine persönliche Entwicklung.
„Kognitive Therapie hilft den Menschen zu erkennen, dass Gedanken keine Fakten sind.“
— Judith S. Beck, Expertin für Kognitive Verhaltenstherapie
Informationen zur Psychotherapie:
Verschwiegenheitspflicht
Als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision unterliege ich der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht (§15 PthG).
Alle Inhalte unserer Gespräche werden
streng vertraulich behandelt.
Absageregelung
Termine erfolgen nach individueller Vereinbarung.
Bitte kontaktieren Sie mich per E-Mail oder telefonisch, um einen passenden Termin zu vereinbaren.
Erstgespräch | Terminvereinbarung
Vereinbarte Termine sind verbindlich. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um Absage mindestens 24 Stunden im Voraus. Bei kurzfristigeren Absagen oder Nichterscheinen wird die Einheit in Rechnung gestellt.
Honorar
Das Honorar für eine psychotherapeutische Einheit (à 50 Minuten) beträgt 85 Euro. Derzeit besteht keine Möglichkeit zur Rückerstattung durch die Krankenkasse, da ich als Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision tätig bin.
Das bin ich
About Me.
Aufgewachsen mit meinem Zwillingsbruder in Graz, hat mich mein Weg schließlich ins schöne Kärnten geführt, wo ich heute lebe und arbeite und das, was ich liebe, mit ganzem Herzen tue.
Mit großer Freude biete ich hier Psychotherapie (in Ausbildung unter Supervision) an, in einem sicheren, wertschätzenden Rahmen, der Raum für persönliche Entwicklung und Veränderung schafft.
Die Arbeit mit Menschen hat mich schon früh fasziniert, besonders das Feld der Psychologie begleitet mich seit vielen Jahren. Nach meinem Studium der Sozialpädagogik habe ich mich entschieden, die Ausbildung zur Psychotherapeutin zu beginnen, um Menschen auf ihrem individuellen Weg professionell zu begleiten. Seit fast drei Jahren arbeite ich mit Kindern und Jugendlichen, die psychisch belastet sind oder sich in akuten Krisensituationen befinden , eine Erfahrung, die meine therapeutische Haltung und mein Verständnis für Entwicklungsprozesse nachhaltig geprägt hat.

Mein Werdegang & Ausbildungen
Seit 10/2024
Bachelorstudium Psychologie
Alpen Adria Universität Klagenfurt
Fundierte Grundlagen in Psychologie mit Schwerpunkt auf menschlichem Verhalten, Erleben und Diagnostik, ergänzt durch praktische Anwendung
Seit 01/2023
Fachspezifikum in Verhaltenstherapie
Arbeitsgemeinschaft für Verhaltensmodifikation (AVM) Salzburg
Im Fachspezifikum vertiefe ich mein Wissen in der Verhaltenstherapie, einem ziel- und lösungsorientierten Ansatz, der Gedanken, Gefühle und Verhalten in den Mittelpunkt stellt. Die Ausbildung umfasst Theorie, Selbsterfahrung und praktische Arbeit unter Supervision.
2020-2022
Universitätslehrgang
Psychotherapeutisches Propädeutikum
Karl Franzens Universität Graz
Das Propädeutikum vermittelte mir grundlegende Kenntnisse in Gesprächsführung, psychischen Störungen, Ethik und therapeutischer Beziehung, eine wichtige Basis für meine psychotherapeutische Arbeit.
2020-2023
Master of Arts (MA)
Masterstudium Sozialpädagogik
Karl Franzens Universität
Graz
Im Masterstudium Sozialpädagogik habe ich mein Wissen in sozialer Arbeit und psychosozialer Beratung vertieft, mit Schwerpunkt auf verschiedenen Zielgruppen, professioneller Beziehungsgestaltung sowie Theorie und Praxis zur Unterstützung in belastenden Lebenslagen.
2017-2020
Bachelor of Arts (BA)
Bachelor Bildungs- und Erziehungswissenschaften
Karl Franzens Universität Graz
Während des Studiums habe ich fundierte Kenntnisse in Entwicklungspsychologie, Bildungswissenschaften und Beratung erworben und konnte theoretisches Wissen praxisnah in Projekten und Praktika anwenden.
Erfahrungen, die meine Arbeit formen
02-03/2025
Schön Klinik Roseneck am Chiemsee (DE)
Fachklinik für Psychosomatik
Jugendabteilung mit dem Schwerpunkt Essstörungen
05/2023 - 04/2024
Öffentliches Krankenhaus Waiern/ Feldkirchen - Diakonie de La Tour
Psychosomatische Station für Erwachsene
Essstörungsklinik Sarepta
08-09/2022
Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien (AKH)
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie
07-08/2022
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und psychotherapeutische Medizin
09/2021
Interdisziplinäres Therapiezentrum für Ess- und Fütterungsstörungen (NoTube)
Esslernschule in Graz
07/2021
Die Kinderfreunde Steiermark
Mitarbeit bei der Zukunftsfabrik der Kinderstadt Bibongo in Graz
07-08/2020
Landeskrankenhaus Graz II, Standort Süd
Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
08-09/2019
Landeskrankenhaus Graz (LKH)
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde
Klinische Abteilung für Psychosomatik (Schwerpunkt Essstörungen)

Was bedeutet „Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“?
Ich befinde mich in fortgeschrittener Ausbildung zur Psychotherapeutin und biete im Rahmen dieser Ausbildung bereits eigenständig Psychotherapie an und begleite Sie mit viel Engagement und Herz auf Ihrem Weg. Dabei arbeite ich unter Supervision, das bedeutet, dass meine therapeutische Arbeit regelmäßig mit erfahrenen und staatlich befugten PsychotherapeutInnen reflektiert wird.
Für Sie als KlientIn bietet das einige Vorteile:
Die Supervision sichert die fachliche Qualität der Therapie und ermöglicht eine kontinuierliche Weiterentwicklung meiner Arbeit. Durch den engen fachlichen Austausch und meine hohe Motivation bringe ich viel Engagement, Achtsamkeit und aktuelles Wissen aus Theorie und Praxis in den therapeutischen Prozess mit ein.
Therapie unter Supervision bedeutet für Sie:
-
doppelte fachliche Begleitung
-
hohe Transparenz und Sorgfalt
-
aktueller Stand therapeutischer Methoden
-
individuelle, engagierte Begleitung in einem geschützten Rahmen
Das gibt Ihnen die Sicherheit, dass Sie fachkundig betreut werden und wir gemeinsam einen guten Weg für Ihre persönliche Entwicklung finden.
Mir ist es wichtig, dass Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen und wir gemeinsam Schritt für Schritt an Ihren Zielen arbeiten.
„Hier darf alles sein.“
Ein geschützter Raum für Veränderung, Vertrauen und echte Begegnung.
In meiner Praxis unterstütze ich Sie bei folgenden häufigen Problembereichen und psychischen Erkrankungen:



Phobien (Angststörungen)
(z. B. Panikattacken, soziale Phobie)
Depressionen und depressive Verstimmungen
Stress- und Belastungsstörungen


Traumafolgestörungen
Zwangsstörungen
(z.B. Wasch- und Reinigungszwänge, Kontrollzwänge, Ordnungszwänge)

Schlafstörungen

Essstörungen
(Anorexia Nervosa, Bulimia Nervosa, Binge-Eating-Störung)


Anpassungsstörungen
Belastungen durch Familie oder
schulische Probleme
Soforthilfe bei Krisen
Sollten Sie sich in einer akuten Krisensituation befinden oder sofort Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte umgehend an folgende Stellen:
-
Rettung: 144
-
Telefonseelsorge Österreich: 142 (kostenlos, anonym, 24/7)
-
PNK (Psychiatrischer Not- und Krisendienst) Kärnten Ost (Klagenfurt): 0664 / 300 7007
-
PNK Kärnten West (Villach): 0664 / 300 9003
💡 Diese Angebote sind jederzeit – auch nachts und an Feiertagen – für Sie erreichbar.
Wenn Sie PatientIn meiner Praxis sind und außerhalb der Sitzungen eine Krise haben, erreichen Sie mich während meiner Sprechzeiten. Außerhalb dieser Zeiten wenden Sie sich bitte an die oben genannten Notrufnummern.
Alles beginnt mit einem ersten Schritt.
Wenn Sie möchten, gehen wir ihn zusammen.
Haben Sie Fragen?
Schreiben Sie mir - ich antworte Ihnen zeitnah.
Praxis im Palais
Alter Platz 30
9020 Klagenfurt am Wörthersee
MEIN BLOG
Datenschutzerklärung
1. Allgemeines
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003).
In dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meiner Website.
2. Kontakt mit mir
Wenn Sie per E-Mail oder Telefon Kontakt mit mir aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei mir gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
3. Zugriffsdaten / Server-Logfiles
Der Hosting-Provider der Website erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dazu gehören:
-
Browsertyp und Browserversion
-
verwendetes Betriebssystem
-
Referrer URL
-
Hostname des zugreifenden Rechners
-
Uhrzeit der Serveranfrage
-
IP-Adresse
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar und werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Die Speicherung erfolgt aus Sicherheitsgründen, um z. B. Missbrauch zu erkennen und ggf. aufklären zu können. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt dabei nicht.
4. Cookies
Meine Website verwendet keine Cookies zur Nutzerverfolgung. Sollte sich das ändern (z. B. durch Einbindung von Analyse-Tools oder Plugins), wird dies hier ergänzt und erklärt.
5. Ihre Rechte
Ihnen stehen grundsätzlich folgende Rechte zu:
-
Auskunft (Art. 15 DSGVO)
-
Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
-
Löschung („Recht auf Vergessenwerden“, Art. 17 DSGVO)
-
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
-
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
-
Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche verletzt wurden, können Sie sich bei der Datenschutzbehörde beschweren:
www.dsb.gv.at
6. Verantwortlich für die Datenverarbeitung
Mariella Hörmann, BA MA
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie)
Alter Platz 30/15
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Tel: 0660/ 68 36 464
E-Mail: kontakt@haltundherz.at
Impressum
Angaben gemäß § 5 ECG (E-Commerce-Gesetz) und § 24 Psychotherapiegesetz
Name und Anschrift:
Mariella Hörmann, MA
Alter Platz 30/15
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
Berufsbezeichnung:
Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision (Verhaltenstherapie)
(verliehen in Österreich)
Kontakt:
Telefon: 0660/ 68 36 464
E-Mail: kontakt@haltundherz.at
Berufsrechtliche Regelungen:
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz
Die berufsrechtlichen Regelungen können unter folgendem Link eingesehen werden:
Supervisionsrichtlinie
Die Inhalte dieser Webseite wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Haftung übernommen.
Haftung für Links:
Datenschutzerklärung:
Informationen zum Datenschutz finden Sie in unserer [Datenschutzerklärung].
Hinweis zur Berufsbezeichnung:
Die Berufsbezeichnung „Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision“ wurde in Österreich verliehen. Die Ausübung der Psychotherapie erfolgt im Rahmen der Ausbildung und steht unter fachkundiger Supervision.




