

Praxis im Palais
Alter Platz 30
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Fragen, die viele am Anfang haben:
Wie lange dauert eine
Psychotherapie normalerweise?
Wie kann Psychotherapie überhaupt helfen
und was passiert da genau?
Wie finde ich den richtigen Therapeuten
oder die richtige Therapeutin für mich?
In der Therapie lernst du, besser zu verstehen, warum du dich gerade schlecht fühlst oder in bestimmten Situationen Probleme hast. Gemeinsam mit deiner Therapeutin oder deinem Therapeuten findest du Wege, um deine Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen zu verändern. So kannst du dich Schritt für Schritt besser fühlen.
Ich kann gut nachvollziehen, dass es manchmal überwältigend und herausfordernd sein kann, die passende Psychotherapeutin oder den passenden Psychotherapeuten zu finden. Das Wichtigste ist, dass du dich wohlfühlst und spürst, dass Vertrauen entstehen kann. Vertraue hier auf dein Bauchgefühl und achte nach dem Erstgespräch darauf, wie es sich für dich anfühlt – ob du das Gefühl hast, dass die Zusammenarbeit passen könnte. Es ist absolut in Ordnung – und meiner Meinung nach sehr wichtig – verschiedene Therapeutinnen und Therapeuten auszuprobieren, bis du die richtige Person für dich gefunden hast. Solltest du unsicher sein, sprich das gerne in einer Sitzung an. Gemeinsam kann man dann herausfinden, was du in einem geschützten Rahmen brauchst und ob dies umsetzbar ist. Und ganz wichtig: Du brauchst kein schlechtes Gewissen zu haben, wenn du merkst, dass es nicht die passende Therapeutin oder der passende Therapeut für dich ist. Das ist völlig normal und menschlich. Am Ende zählt nur, dass es für DICH stimmig ist und dass DU dich wohlfühlst – alles andere ist zweitrangig.
Die Dauer einer Verhaltenstherapie variiert je nach Problem und Ziel. Oft umfasst sie 12 bis 25 Sitzungen (3–6 Monate). Bei komplexeren oder langanhaltenden Problemen kann die Therapie auch länger dauern, manchmal über ein Jahr.
Muss ich über alles reden oder
kann ich auch über das sprechen,
was mir wichtig ist?
Was, wenn ich mich nicht wohl fühle oder keine Fortschritte sehe?
Was passiert in der ersten Therapiesitzung?
Mir ist es ein großes Anliegen, dass du dich in der Therapie wohl und sicher fühlst. Dieser Raum gehört dir, und du bestimmst das Tempo. Du darfst jederzeit für dich entscheiden, wann du über bestimmte Themen sprechen möchtest. Schwierige Inhalte können wir gerne zu einem späteren Zeitpunkt aufgreifen – dann, wenn du spürst, dass es für dich passt. Wichtig ist mir, dass du jederzeit sagen kannst, falls dir etwas zu schnell geht oder du dich unsicher fühlst. Deine Ehrlichkeit und Offenheit sind dabei von großer Bedeutung und sehr willkommen.
Manchmal geht es schnell voran, manchmal stockt es – und das ist völlig okay. Rückschritte und Pausen gehören dazu und helfen, wirklich etwas zu verändern. Ich begleite dich dabei vertrauensvoll, Schritt für Schritt, genau in deinem Tempo. Ich freue mich, wenn du dies direkt ansprichst, damit wir gemeinsam herausfinden, was es braucht, damit du dich wohl fühlen oder Fortschritte sichtbarer werden.
In der ersten Sitzung geht es vor allem darum, dass wir uns kennenlernen. Du erzählst, was dich gerade belastet, und wir sprechen gemeinsam darüber, was du dir von der Therapie erhoffst. Ich erkläre dir, wie Verhaltenstherapie funktioniert, und wir legen zusammen fest, wie wir am besten weiter vorgehen. So entsteht eine vertrauensvolle Basis für deine persönliche Entwicklung.



